2018-Furcht-und-Elend

Furcht und Elend des Dritten Reiches


von Bertolt Brecht (1898 - 1956)

Regie: Annekatrin Hirt



Dieses Werk hat Brecht über 8 Jahre verteilt immer wieder erweitert. Bei allem Realismus, die die einzelnen Szenen ausstrahlen, muss man bei Brecht immer vermuten, er möchte es auch als Parabel verstanden wissen. So sehen wir einerseits das Abbild des 3. Reichs und andererseits in der Abstraktion die vielen Facetten zwischen Mensch, Staat und Macht.
Brecht, aus gutbürgerlichem Hause stammend fühlte sich bereits als Gymnasiast in dieser Gesellschaftsschicht nicht wohl. So schrieb er: „...und ich verließ meine Klasse und gesellte mich zu den geringen Leuten“. Das beschreibt seine Geisteshaltung, Brecht wechselte nicht wirklich in das Leben der „geringen Leute“. Zeit seines Lebens war er Schriftsteller und musste nicht - auch nicht im Exil in einem seiner zahlreichen Gastländer - einer Arbeit geringer Leute nachgehen.

In der Zeit nach dem 1. Weltkrieg sahen viele junge und intellektuelle Leute in der kommunistischen/marxistischen Idee ein erstrebenswertes Ziel. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 offenbarte ein Versagen der kapitalistischen Struktur. Nach dem zweiten Weltkrieg blieb Brecht zunächst in Zürich und kam erst Ende 1948 nach Ost-Berlin. Hier fand er ideale Bedingungen vor. Am Deutschen Theater hatte er eine Bühne für seine Inszenierungen, seine Frau Helene Weigel übernahm einen großen Teil der organisatorischen Arbeit und war wichtiger Bestandteil in „seinem“ Berliner Ensemble. Später wurde sie Intendantin des Deutschen Theaters. Politisch hat er sich weder zur DDR eindeutig bekannt noch kritisch zur ihr geäußert. Wäre er nicht schon 1956 gestorben, hätte er sich später für das eine oder andere entscheiden müssen, denn auch die DDR duldete keine Abweichler. (In den Buckower Elegien – veröffentlicht nach seinem Tod – ist Kritik erkennbar.)

In 30 Szenen beschreibt Brecht 30 Momentaufnahmen des Lebens im 3. Reich und wollte es zunächst „Deutschland – ein Greuelmärchen“ nennen. 1938 fand mit acht Szenen in Paris die Uraufführung statt. Die Szenen stehen für sich, bilden keine fortgesetzte Handlung und fügen sich schließlich doch zu einem Bild des Lebens unter nationalsozialistischer Herrschaft zusammen. Wer da genau hinschaut, versteht die Mechanismen der Diktaturen nämlich: Polarisierung, Angst, Diffamierung von Minderheiten (Feindbild) und tägliche Demonstration der Staatsmacht. Darum ist das Thema auch heute aktuell und wird es immer bleiben.

„Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß“

(sagt Faust, Goethe). Dieses Zitat rückt den Freiheitsbegriff an die oberste Stelle und sagt zugleich, dass der Wert erst erkannt wird, wenn die Freiheit verloren wurde. Es lohnt sich also darüber (beizeiten*)) nachzudenken. Übrigens, in der Türkei ist "Furcht und Elend des Dritten Reiches" verboten.

*) 1926 im Juni schrieb Goebbels: „Der Machtstaat beginnt auf der Straße. Wer die Straße erobern kann, kann auch einmal den Staat erobern.“

Furcht und Elend des Dritten Reiches - Aufführungen im Mai / Juni 2018

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Share by: